Aspanggründe / Landstraßer Gürtel, Wien 3
Wohnen. In der Stadt. Wie am Land.
Mit bester Infrastruktur.
Vision
Neu Leben
In der Stadt, wie am Land. An einem Ort, der alle willkommen heißt. An dem alles zusammenkommt. Und alles möglich ist. Wo Familien, Singles und Paare, Junge und Junggebliebene zurückfinden. Zu ihren Wurzeln. Zum Leben. Wo jeder seinen eigenen Raum findet. Raum zum Gründen, zum Arbeiten, zum Lernen und zum Lieben.

01
Leben
Arbeiten, wohnen, leben:
All das ist durch die zentrale Lage und gute Anbindung ans Verkehrsnetz ganz einfach.

02
Lernen
Der angrenzende neue Bildungscampus, eine AHS und zwei Kindergärten im Projektgebiet bieten ideale Voraussetzungen für Kinder jeden Alters.

03
Arbeiten
Retail, Gastronomie, Werkstätten und Büros sorgen für eine vielfältige Durchmischung und schaffen neue Perspektiven.
Zahlen
- rund 11 ha Projektfläche
- mit 22 Bauplätzen
- rund 250.000 m² Bruttogeschoßfläche
Baustart: 2021
Fertigstellung: 2027 (vorrauss.)
PROJEKT
- bedeutendes innerstädtisches Stadtentwicklungsgebiet (ehem. “Eurogate II”)
- städtebaulicher Masterplan basierend auf EU-weiten Ideenwettbewerb (2016)
- Weiterentwicklung durch interdisziplinäres Planungsteam
- laufende Bürger*inneninformation
- begleitender Qualitätssicherungsprozess in Planung & Umsetzung
Up to Date
- News
- Termine
- Zwischennutzung
- Ombudsfrau
- Anrainerinfos
Leben
- rund 2.000 Wohnungen; Miete/Eigentum, freifinanziert/gefördert
- Flächen für Kinderbetreuung sowie Schuleinrichtungen
- Zentrumsnahe Lage
Arbeiten
- rund 40.000 m² für Gewerbe, Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie
- Verkehrsanbindung durch Bahn, Bus, Fahrrad, Automobil und diverse Sharingangebote
Nachhaltig
- europaweit einzigartiges
Energiesystem - 2 ha Parkfläche
- kompakte Bauweise
- im Inneren autofreies Quartier
- Versorgung mit erneuerbaren Energien
- top-individuelle Mobilität und
Klimaresilienz-Maßnahmen
Baugruppe
- Mitgestalten durch zukünftige Mieter*innen
- 40-50 Wohnungen
- 4.500 m² Bruttogeschoßfläche
inkl. Gewerbeflächen - Anmeldung ab sofort
Weitere
Detailinfos

Baufeld 1
Bauträger: ARE• 94 freifinanzierte Mietwohnungen
• Kindergarten mit vier Gruppen
• Geschäftsräumlichkeiten in der Erdgeschoßzone
• Nutzfläche: gesamt rd. 7.700 m²
Architektur: hohensinn architektur/Green4Cities


Baufeld 3
Bauträger: ARE• 138 Mietwohnungen (freifinanziert/preiswert)
• Geschäftsräumlichkeiten in der Erdgeschoßzone
• Nutzfläche: gesamt rd. 9.800 m²
Architektur: trans_city/Simma Zimmermann


Baufeld 4B
Bauträger: ARE• Bürogebäude
• Multi-tenant
• Flexible Grundrisse
• Bis zu vier Nutzungseinheiten pro Geschoß
• Nutzfläche: gesamt rd. 9.850 m²
Architektur: Baumschlager Eberle Architekten/Land in Sicht


Baufeld 6
Bauträger: WIGEBA• 146 Gemeindewohnungen
• Housing-First
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• Geplanter Bezugstermin: 09/2024
Architekten: HUSS HAWLIK Architekten

Baufeld 7
Bauträger: Altmannsdorf und Hetzendorf / Heimbau• 65 geförderte Mietwohnungen
• 66 SMART-Wohnungen
• 16 Heimplätze (MA11)
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• zumietbare Büros im Erdgeschoß
Architektur: ARTEC Architekten/ Dietrich | Unterifaller Architekten

Baufeld 8
Bauträger: BWS• 59 geförderte Mietwohnungen
• 59 SMART-Wohnungen
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• 13 Lokale
Architektur: Freimüller Söllinger Architektur

Baufeld 9A
Bauträger: ARE / UBM• freifinanzierte Büros
• flexible, moderne Büroflächen an der zentralen Quartiersstraße mit Orientierung zum Gürtel
• Geschäftsräumlichkeiten & Gastronomie in der Erdgeschoßzone und 1. OG
• Nutzfläche: ca. 7.300 m² (Büro, Gastro, Handel, Lager)
Architektur: HNP Architects


Baufeld 10
Bauträger: ARWAG• 63 geförderte Mietwohnungen
• 64 SMART Wohnungen
• 26 Heimplätze
• Krisenzentrum der MA 11
• Studierendenwohngemeinschaften
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• 11 Lokale
Architektur: Gerner Gerner Plus. / heri/salli Archtektur


Baufeld 11B
Bauträger: Schwarzatal• 36 geförderte Mietwohnungen
• 36 SMART-Wohnungen
• Baugruppe (98 Heimplätze)
• Wohngruppe SOS-Kinderdorf
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• viergruppiger Kindergarten
• 10 Lokale
Architektur: feld72 | einszueins Architektur

Baufeld 12A
Bauträger: EGW• 58 geförderte Mietwohnungen
• 59 SMART-Wohnungen
• Wohnmodelle für Alleinerziehende
• Mix IT! Gewerbeeinheiten
• Bäckerei
Architektur: Franz und Sue

Baufeld 12B
Bauträger: ARE• 130 freifinanzierte Mietwohnungen
• Gewerbe im Erdgeschoß
• Nutzfläche: rd. 8.100m²
Architektur: Gangoly & Kristiner/DnD Landschaftsplanung

Baufeld 13
Bauträger: ARE• 140 freifinanzierte Eigentumswohnungen
• Gewerbe im Erdgeschoß
• Nutzfläche: rd. 10.400m²
Architektur: SUPERBLIOCK ZT GmbH/YEWO Landscapes GmbH

Baufeld 14A
Bauträger: ARE• 130 freifinanzierte Eigentumswohnungen
• Gewerbe im Erdgeschoß
• Nutzfläche: rd. 9.300m²
Architektur: Frötscher Lichtenwagner/Kandl Landschaftsplanung

Baufeld 14B
Bauträger: ARE• 120 freifinanzierte Eigentumswohnungen
• Gewerbe im Erdgeschoß
• Nutzfläche: rd. 9.400m²
Architektur: PSLA/Kräftner Landschaftsarchitektur

Baufeld 15
Bauträger: ARE• Gewerbeflächen
• breiter Nutzungsmix und Nahversorgung für das Quartier
• Nutzfläche: rd. 4.500 m²
Architektur: ARTEC Architekten

Baufeld 16
Bauträger: ARE• Gewerbeflächen
• breiter Nutzungsmix und Nahversorgung für das Quartier
• Nutzfläche: rd. 4.500 m²
Architektur: ARTEC Architekten

Baufeld 17
Bauträger: BIG• Allgemeine Höhere Schule
• Platz für 850 Schüler*innen
• 3 Turnsäle auf Straßenniveau und zwei Sportplätze am Dach
• Nutzfläche: rd. 11.800 m²
• gepl. Fertigstellung: Mitte 2025
Architektur: Kronaus Mitterer Architekten ZT GmbH
Wann wird mit dem Bau begonnen?
Wann wird das VILLAGE IM DRITTEN fertiggestellt?
Was ist im VILLAGE IM DRITTEN geplant?
Wer baut das VILLAGE IM DRITTEN?
Wie groß ist das gesamte Areal?
Wer sind die Architekten des VILLAGE IM DRITTEN?
Gibt es eine/n Ansprechpartner*in auf der Baustelle? Wie kann ich die Ombudsperson erreichen?
Beachten Sie, dass die Ombudsperson keine Wohnungsanfragen entgegennehmen kann. Bei Interesse an einer Wohnung, Büro- oder Gewerbeflächen nutzen Sie bitte das Vormerkformular.
Gibt es geförderte Wohnungen?
Wo kann ich mich für eine Wohnung anmelden?
Ich interessiere mich für Büros/Geschäftsflächen? Wo kann ich mich informieren?
Können die Anrainer*innen aus dem umliegenden Gebiet auch die Durchwegungen durch das Stadtquartier benutzen?
Wie nachhaltig wird das VILLAGE IM DRITTEN?
Wie genau funktioniert ein autofreies Quartier?
Welche Bildungseinrichtungen wird es im VILLAGE IM DRITTEN geben?
Wie hoch werden die Gebäude?
Wird es Geschäfte und Gastronomiebetriebe geben?
Sind zusätzliche öffentliche Verkehrsmittel geplant?
Werden neue Bäume gepflanzt?
Welche Maßnahmen werden gegen sommerliche Überwärmung getroffen?
Ist mit Belastungen für die Nachbarschaft zu rechnen und was wird dagegen unternommen?
Die ARE Austrian Real Estate GmbH ist ein auf Büro-, Wohn- und Entwicklungsliegenschaften spezialisierter Immobilienkonzern. Das Portfolio der ARE umfasst rund 560 Bestandsliegenschaften sowie 40 Projekte in Entwicklung. Als Vermieterin von rund 1,7 Mio. m² Gebäudefläche mit einem Verkehrswert von rund € 3,0 Mrd. steht die ARE für ein Höchstmaß an Stabilität, Sicherheit und Individualität – sowohl für öffentlichen als auch private Kunden. Die Entwicklung attraktiver Stadtteile mit durchdachter Infrastruktur zählt zu ihren Kernkompetenzen. Ziel ist es gemeinsam mit Stakeholdern und Partnern Wohnquartiere zu realisieren, die den Ansprüchen der Zukunft gerecht werden.
VILLAGE IM DRITTEN wird in Zusammenarbeit mit unseren Projektpartnern realisiert:
Am Projekt Beteiligte:
Fachberatende:
- Röhrer Bauphysik (Brandschutz)
- Romm/Mischek ZT (Boden/ Urban Mining)
- nutzeffekt (Sondernutzungen)
- Knollconsult (Naturschutz)
- RegioPlan Consulting (Nahversorgungskonzept)