Up to date
Neu entdecken. Und neu fühlen. Im Herzen des neuen VILLAGE IM DRITTEN.
Hier erfahren Sie alle aktuellen Neuigkeiten.
ARE und WIEN ENERGIE bauen größtes Erdsondenfeld Österreichs
ganzer ArtikelPlaner*innen für letzte Baufelder ausgewählt
ganzer ArtikelNachhaltige Burg für das VILLAGE IM DRITTEN
ganzer ArtikelTermine
Das neue VILLAGE IM DRITTEN ist ein Sehnsuchtsort, an dem alles zusammenkommt.
Stadt. Land. Park. Infrastruktur. Menschen. Arbeit. Leben.
Ausstellung Wettbewerbe – Bauphase 1
Vor kurzem wurden die Planer*innen für Bauphase 1 ausgewählt. Auf insgesamt 10 Baufeldern errichten die Projektpartner in dieser Phase rund 980 Wohnungen, einen Kindergarten, Büros und Allgemeinflächen sowie etwa 16.000 Quadratmeter für Gewerbe und Handel.
Die Entwürfe der ausgewählten Planer*innen und Architekt*innen werden in einer Ausstellung am Gelände des VILLAGE IM DRITTEN öffentlich zugänglich ausgestellt und präsentiert.
Ausstellungszeiten:
Mo-Mi, Fr: 11 bis 17 Uhr
Do: 11 bis 19 Uhr
Plechaty-Halle, Zugang über Otto-Preminger Straße
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Nachbarschaftswochen der Gebietsbetreuung
Was tut sich aktuell vor Ort und wie entwickelt sich die Nachbarschaft? Das erfahren und erleben Sie an drei Tagen bei der Nachbarschaftswoche der Gebietsbetreuung Stadterneuerung im Juni 2021!
FR, 11.6.2021, 17-19 Uhr | Tour durch die Ausstellung „Aspanggründe erkunden”
Treffpunkt: GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park, 1030 Wien
DI, 15.6.2021, 16-19 Uhr | Treffpunkt Aspanggründe
Ort: GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park, 1030 Wien
FR, 18.6.2021, 16-19 Uhr | Nachbarschaftstreff
Ort: GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park, 1030 Wien
Flächenwidmungs- und Bebauungsplan wurde im Gemeinderat beschlossen
Bienenzentrum
Das Bienenzentrum Wien (kurz BIEZEN) bekommt auf dem Areal des VILLAGE IM DRITTEN Flächen für Imkerei-Kurse und Bienen-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung gestellt.
Das Bienenzentrum Wien entstand 2016 als Zusammenschluss mehrerer Imker*innen aus einer geteilten Begeisterung für die Bienenhaltung heraus. Heute besteht es sowohl aus einer bio-zertifizierten Imkerei, als auch aus einem pädagogisch arbeitenden gemeinnützigen Verein.
Vereinsangebot:
- Umfassende Programme zur Verbreitung von Wissen rund um Bienen und Imkerei sowie zur Förderung von Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung.
- Umweltpädagogisches Programm für Schulklassen im Zeitraum April – Oktober, geprüft und gefördert durch das Programm „Schule am Bauernhof“.
- Weiterer Ausbau des Angebots hinsichtlich der Themenbereiche „Wildbienen“ (Wildbienenarten und Bestäubung im Lebensraum Stadt), „Stadtwildnis erkunden“ (auf Brachflächen in der Stadt umsetzbar), „Essbare Stadt“ (Sammeln und Verarbeiten von Wildfrüchten in der Stadt, Herstellen von Naturprodukten) und spezielle Programme für Senior*innen.
ANSPRECHPARTNER*INNEN:
Für die Imkerei:
Marian Aschenbrenner
E-Mail: marian@bienenzentrum.wien
Telefon: 0650 688 11 55
Verein und pädagogisches Programm:
Sophia Leona Rut
E-Mail: sophia@bienenzentrum.wien
Telefon: 0680 55 686 59

Gemeinschaftsgarten
Grüne Zwischennutzung mit Zukunft
Auf den ehemaligen Aspanggründen im 3. Wiener Gemeindebezirk entsteht bis 2026 das VILLAGE IM DRITTEN. Als Zwischennutzungsprojekt wurde Hobbygärtner*innen ein Bereich auf dem Areal für Urban Gardening zur Verfügung gestellt.
Der Gemeinschaftsgarten wird seit 2014 unter dem Namen “Zwischen(t)raum” von 41 bis 60 Gärtner*Innen genutzt und gepflegt. Zuvor war der Garten im Leon-Zelman-Park (Eurogate I) untergebracht. Als die Gärtner*innen dort weichen mussten, ergriff der Verein die Initiative und konnte mit Unterstützung der ARE und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung seit 2018 auf dem Areal des VILLAGE IM DRITTEN untergebracht werden. Aufgrund des anstehenden Straßenbaus war im Sommer 2020 eine neuerliche Übersiedlung erforderlich. Erneut konnte eine Fläche von rund 800 m2 auf dem Areal gegenüber der noch bestehenden Plechaty-Halle zur Verfügung gestellt werden.
Ein besonderes Highlight während dieser Zwischennutzung war eine Veranstaltung der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, die im Nachbarschaftsgarten stattfand. Im Rahmen der Nachbarschaftswochen im Herbst 2020 wurden die Anrainer*innen vor Ort unter anderem von Vertreter*innen der ARE über das Projekt “VILLAGE IM DRITTEN” informiert und ein positiver Dialog geschaffen. Auch in Zukunft soll Urban Gardening im VILLAGE IM DRITTEN seinen Platz finden. Eine geeignete Fläche im entstehenden rund zwei Hektar großen Park ist für diesen Zweck im Zuge der Parkplanung vorgesehen und soll entsprechend gestaltet werden.

Ombudsfrau
Sie haben Fragen zum Geschehen auf der Baustelle?
Karin Oppeker,
Ombudsfrau des VILLAGE IM DRITTEN
E-Mail: ombudsfrau@villageimdritten.at
Telefon: +43 660/9700387
Für Wohnungsanfragen nutzen Sie bitte ausschließlich das Vormerkformular.

Gebietsbetreuung
Die Gebietsbetreuung Stadterneuerung ist auf den Aspanggründen im Rahmen eines GB*Stadtteilmanagements aktiv. Das Team informiert Interessierte über die Entwicklung des Gebietes und unterstützt das Zusammenwachsen des neuen Stadtteils mit dem Bestehenden.
Anlaufstelle vor Ort ist der GB*Infopoint im Leon-Zelman-Park. Hier gibt es Informationen über die Entwicklungen im Gebiet – als Ausstellung direkt auf dem GB*Infopoint und bei den Treffpunkt Aspanggründe-Terminen und Veranstaltungen des GB*Stadtteilmanagements.
Mehr Informationen finden Sie auf der Website der
Gebietsbetreuung Stadterneuerung.
