Energiekonzept für das Quartier
Lokale Energieerzeugung
für Wärme/Temperierung und Kälte für Gewerbe
- Erdwärmesonden über Anergienetz verbunden in Kombination mit Wärmepumpentechnologie
- Bauplatzbezogene, dezentrale Erdwärmesonden in Kombination mit Wärmepumpentechnologie
- Abwärmenutzung über Wärmepumpentechnologie in Fernwärme-Netz
→ Nutzung der Abwärme auf anderen Baufeldern
in Kombination mit Fernwärme
für Warmwasserbereitung & Spitzenlastabdeckung
Großflächige Photovoltaikanlagen mit ~1 MW Peak-Leistung
Nutzung des regional erzeugten Stroms innerhalb einer
Erneuerbaren-Energie-Gemeinschaft
In Kooperation mit WIEN ENERGIE

Bienenzentrum
Das Bienenzentrum Wien (kurz BIEZEN) bekommt auf dem Areal des VILLAGE IM DRITTEN Flächen für Imkerei-Kurse und Bienen-Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zur Verfügung gestellt.
Das Bienenzentrum Wien entstand 2016 als Zusammenschluss mehrerer Imker*innen aus einer geteilten Begeisterung für die Bienenhaltung heraus. Heute besteht es sowohl aus einer bio-zertifizierten Imkerei, als auch aus einem pädagogisch arbeitenden gemeinnützigen Verein.
Vereinsangebot:
- Umfassende Programme zur Verbreitung von Wissen rund um Bienen und Imkerei sowie zur Förderung von Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung.
- Umweltpädagogisches Programm für Schulklassen im Zeitraum April – Oktober, geprüft und gefördert durch das Programm „Schule am Bauernhof“.
- Weiterer Ausbau des Angebots hinsichtlich der Themenbereiche „Wildbienen“ (Wildbienenarten und Bestäubung im Lebensraum Stadt), „Stadtwildnis erkunden“ (auf Brachflächen in der Stadt umsetzbar), „Essbare Stadt“ (Sammeln und Verarbeiten von Wildfrüchten in der Stadt, Herstellen von Naturprodukten) und spezielle Programme für Senior*innen.
ANSPRECHPARTNER*INNEN:
Für die Imkerei:
Marian Aschenbrenner
E-Mail: marian@bienenzentrum.wien
Telefon: 0650 688 11 55
Verein und pädagogisches Programm:
Sophia Leona Rut
E-Mail: sophia@bienenzentrum.wien
Telefon: 0680 55 686 59

Gemeinschaftsgarten
Grüne Zwischennutzung mit Zukunft
Auf den ehemaligen Aspanggründen im 3. Wiener Gemeindebezirk entsteht bis 2026 das VILLAGE IM DRITTEN. Als Zwischennutzungsprojekt wurde Hobbygärtner*innen ein Bereich auf dem Areal für Urban Gardening zur Verfügung gestellt.
Der Gemeinschaftsgarten wird seit 2014 unter dem Namen “Zwischen(t)raum” von 41 bis 60 Gärtner*Innen genutzt und gepflegt. Zuvor war der Garten im Leon-Zelman-Park (Eurogate I) untergebracht. Als die Gärtner*innen dort weichen mussten, ergriff der Verein die Initiative und konnte mit Unterstützung der ARE und der Gebietsbetreuung Stadterneuerung seit 2018 auf dem Areal des VILLAGE IM DRITTEN untergebracht werden. Aufgrund des anstehenden Straßenbaus war im Sommer 2020 eine neuerliche Übersiedlung erforderlich. Erneut konnte eine Fläche von rund 800 m2 auf dem Areal gegenüber der noch bestehenden Plechaty-Halle zur Verfügung gestellt werden.
Ein besonderes Highlight während dieser Zwischennutzung war eine Veranstaltung der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, die im Nachbarschaftsgarten stattfand. Im Rahmen der Nachbarschaftswochen im Herbst 2020 wurden die Anrainer*innen vor Ort unter anderem von Vertreter*innen der ARE über das Projekt “VILLAGE IM DRITTEN” informiert und ein positiver Dialog geschaffen. Auch in Zukunft soll Urban Gardening im VILLAGE IM DRITTEN seinen Platz finden. Eine geeignete Fläche im entstehenden rund zwei Hektar großen Park ist für diesen Zweck im Zuge der Parkplanung vorgesehen und soll entsprechend gestaltet werden.
