Das Energiesystem
Im VILLAGE IM DRITTEN wird ein europaweit einzigartiges Energiekonzept umgesetzt, das so viel Energie wie möglich aus lokalen, erneuerbaren und klimafreundlichen Ressourcen gewinnt.
HEIZEN & TEMPERIEREN
Das Herzstück des Energiesystems ist das größte Erdsondenfeld Österreichs mit insgesamt 500 Erdwärme-Sonden. Diese reichen 150 Meter in die Tiefe und ermöglichen die Nutzung des Erdreichs zum Heizen und zum Temperieren der Wohnungen bzw. Kühlen der Gewerbeflächen.
Im Winter
Im Winter wird die Erdwärme über ein sogenanntes Anergie-Netz zu den Wärmepumpen in den Energiezentralen der einzelnen Gebäude geleitet. Dort wird die Temperatur weiter auf bis zu rund 37 Grad Celsius erhöht und gelangt dann über ein effizientes Flächenabgabesystem (z.B. Fußbodenheizung) in die Wohnungen.
Ein Großteil der Heizenergie kann damit aus lokalen Ressourcen gewonnen werden. Um maximale Versorgungssicherheit der Raumwärmeversorgung auch in Spitzenlast-Zeiten garantieren zu können, wird der Energie-Mix mit klimafreundlicher Fernwärme ergänzt. Diese wird auch für die Warmwasseraufbereitung genutzt.
Im Sommer
Im Sommer ermöglicht die Nutzung des Erdreichs das Temperieren, also das moderate Abkühlen, der Wohnungen, und die Bereitstellung von Kälte für die Gewerbeflächen. Das Beste daran: die Temperierung für die Wohnungen erfolgt unentgeltlich.
Die bei der Temperierung der Wohnungen sowie bei der Bereitstellung der Kälte für die Gewerbeflächen entstehende Abwärme wird in das Erdreich abgeführt und dort für den Winter thermisch gespeichert. So schließt sich der Kreis und die Abwärme wärmt die Bewohner*innen (sowie Gewerbenutzer*innen) im Winter.
STROMVERSORGUNG
Im Quartier wird mittels großflächigen Photovoltaik-Anlagen elektrischer Strom mit einer maximalen Leistung von insgesamt rund 1 Megawatt erzeugt.
Dieser erneuerbare und klimaneutrale Strom wird zum Betrieb der Wärmepumpen genutzt und steht zudem den Bewohner*innen als Ergänzung zu ihrem frei wählbaren Stromanbieter zur Verfügung. Voraussetzung dafür ist lediglich die Mitgliedschaft in einer Energiegemeinschaft, die für die Produktion und Verwertung des lokalen Stroms zuständig ist. Die Teilnahme ist freiwillig und muss daher beantragt werden.
Neben den ökologischen Vorteilen ist der Strom aus der Energiegemeinschaft aufgrund von finanziellen Vergünstigungen bei Netzentgelten und Abgaben im Regelfall auch kostengünstiger als der Strom vom klassischen Energieversorger.*
*Ein konkreter Preisvorteil kann leider nicht seriös prognostiziert werden, da dieser u.a. von den Preisentwicklungen am Strommarkt und dem individuellen Nutzerverhalten abhängig ist. Sollte ein Szenario eintreten, bei dem der Strom aus der Energiegemeinschaft für ein Mitglied keine finanziellen Vorteile bringen sollte, kann die Teilnahme jederzeit gekündigt werden.